Dr. Belinda Bach
Privatpraxis für Orthopädie und
Traditionelle Chinesische Medizin

Traditionelle Chinesische Medizin: Grundlagen & Anwendungen

Die TCM bietet ganzheitliche, schonende und effektive Therapien. Und lässt sich sehr gut bei orthopädischen Problemen wie Rückenschmerz oder Gelenkbeschwerden einsetzen.

Wieso sollte die TCM, die Traditionelle Chinesische Medizin, gerade bei orthopädischen Problemen helfen? Etwa bei Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, einem Hexenschuss oder Gelenkbeschwerden? Was sind die Grundlagen und die Anwendungsgebiete der TCM? Sind Nutzen und Wirksamkeit der chinesischen Heilkunst in wissenschaftlichen Studien erwiesen? Was bewirken die Akupunktur und die chinesischen Heilkräuter? Macht es Sinn, westliche Schulmedizin UND Traditionelle Chinesische Medizin anzubieten?

Solche Fragen stellen mir gerade sehr viele Freunde, Bekannte, Kollegen und auch Patienten. Der Grund: Nach zehn Jahren in der Niederlassung in Wien habe ich im August 2024 ich meine Praxis für Orthopädie und Traditionelle Chinesische Medizin in München eröffnet. In meinem allerersten Artikel in diesem Journal will ich nun auf diese Fragen antworten. Aus Platzgründen kann ich dabei nicht ins Detail gehen. Es geht mir um die Grundsätze. Und ich will erklären, wieso ich von der Heilkraft der TCM so überzeugt bin.

Was bedeutet Traditionelle Chinesische Medizin? 

Die ersten schriftlichen Dokumente der Traditionellen Chinesischen Medizin stammen aus der Zeit um den Beginn unserer Zeitrechnung. Sie gelten als die ältesten klinischen Abhandlungen weltweit. Seit dieser Zeit, über alle Jahrhunderte hinweg, haben die chinesischen Ärzte ihre Patienten beobachtet, diese Eindrücke festgehalten, ihre Erkenntnisse diskutiert, revidiert, erweitert und vertieft. So ist ein gewaltiger Wissensschatz entstanden. Davon profitieren wir auch heute noch.

Unterteilt wird die Traditionelle Chinesische Medizin in fünf verschiedene Verfahren, die sogenannten fünf Säulen der TCM:

  • Die Akupunktur ist die bei uns im Westen bekannteste TCM-Therapie. Ärztin oder Arzt bringen hier Nadeln an genau bezeichneten Stellen im menschlichen Körper an. Diese Akupunkturpunkte liegen an den sogenannten Meridianen, dem Leitbahnsystem, das die Energie im menschlichen Körper verteilt. Bei der Moxibustion werden diese Akupunkturpunkte zusätzlich erwärmt.
  • Tuina ist die manuelle Therapie der Traditionellen Chinesischen Medizin.
  • Die Kräuterheilkunde ist die in China selbst weit verbreitetste Behandlungsmethode. Hier wird für jeden Patienten individuell eine eigene Mischung aus vor allem pflanzlichen Wirkstoffen zubereitet. 
  • Die Diätetik erklärt, wie man durch eine angemessene Ernährung Krankheiten vorbeugt und bekämpft.
  • Qigong und Taiji sind Meditations- und Bewegungsformen mit großer therapeutischer Bandbreite.  

Was sind die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin?

Die Chinesische Medizin blickt ganzheitlich auf Krankheit und Gesundheit. Man spricht daher auch von einer holistischen Heilmethode. Die Grundlage bildet die daoistische Philosophie der einander ergänzenden Kräfte von Yin und Yang. Wichtig ist auch die Fünf-Elemente-Lehre: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser stellen die grundsätzlichen Kräfte der Natur dar. Diese Kräfte wirken auch im menschlichen Körper. Ist ein Mensch gesund, befinden sich Yin und Yang und das System der fünf Elemente in Harmonie. Die Lebensenergie durchströmt gleichmäßig den Körper und versorgt ihn mit der notwendigen körperlichen und geistigen Kraft. Krankheit bedeutet im Umkehrschluss: Es kommt zu Ungleichgewichten, zu einem Mangel an oder einer Blockade oder Beeinträchtigung von Lebensenergie. Eine Erkrankung wird also nie lediglich als eine lokale, isolierte Störung beschrieben. 

Zugegeben: Das klingt sehr abstrakt. Daher ein konkretes Beispiel: Viele Patienten in meiner Praxis klagen über Rückenschmerzen. Natürlich analysiere ich in diesem Fall oft Röntgen-, MRT- oder CT-Bilder. Ich suche nach anatomischen Auffälligkeiten wie etwa einer vorgewölbten Bandscheibe, einem entzündlichen Vorgang. Aber ich frage auch: Wie konnte es zu dem Bandscheibenvorfall oder der Entzündung kommen? Welche weiteren körperlichen Ursachen gibt es? Wie steht es um die Grundkonstitution des Patienten? Welchen Anteil könnte die Psyche an dem Problem haben? Wie kann ich die gesamten Ressourcen des Patienten für seine Heilung nutzen? Auf der Basis dieser Erkenntnisse plane ich dann die ganzheitliche Therapie.

Ist der Nutzen und die Wirksamkeit der TCM wissenschaftlich bewiesen?

Mittlerweile liegt eine Vielzahl an großen wissenschaftlichen Studien vor, die die Heilkraft der TCM-Therapien beweisen. So haben die GERAC-Studien (German Acupuncture Trials, 2002 - 2007) eine positive Wirkung der Akupunktur bei Rückenschmerzen und Kniegelenksarthrose nachgewiesen. Auf dieser Basis entschieden auch die gesetzlichen Krankenkassen, bei diesen Krankheitsbildern die Kosten für Akupunktur unter definierten Voraussetzungen zu übernehmen. Eine Studie der Berliner Charité demonstrierte die Effektivität der manuellen Therapie Tuina bei Nackenschmerzen. Der chinesischen Wissenschaftlerin You You Tu gelang es, aus dem einjährigen Beifuß, einer etablierten chinesischen Heilpflanze, den Wirkstoff Artemisin zu isolieren. Dieser wird sehr erfolgreich im Kamp gegen Malaria eingesetzt und rette Millionen von Menschen. You You Tu erhielt für ihre Entdeckung im Jahr 2015 den Nobelpreis für Medizin. Sie bezeichnet den von ihr entdeckten Wirkstoff als „Geschenk der Traditionellen Chinesischen Medizin für die Menschen dieser Welt“.

Lässt sich die chinesische Medizin mit der westlichen Schulmedizin verknüpfen?

Ich betrachte Traditionelle Chinesische Medizin und westliche Schulmedizin nicht als Widersprüche. Beide Ansätze ergänzen sich sehr gut. Grundsätzlich hat die westliche Medizin Stärken beim Blick auf das Detail, bei fokussierten Methoden. Aus diesem Grund setze ich etwa die Stoßwellentherapie ein, um lokale Prozesse wie Sehnenansatzentzündungen bzw. -verkalkungen und chronische Muskelverhärtungen zu lösen. Bei der wirbelsäulennahen Infiltration werden schmerz- und entzündungshemmende Medikamente unter Röntgenkontrolle präzise an das betroffene Segment der Wirbelsäule injiziert. Die Traditionelle Chinesische Medizin wiederum hilft mir, den ganzen Menschen in den Blick zu nehme. So kann ich die Ursachen und Wechselwirkungen verstehen, die hinter der Erkrankung stehen. Und ich kann die körperlichen und seelischen Ressourcen des Patienten für die Heilung nutzen.

Ich breche meine Ausführungen an dieser Stelle ab. Schon aus Platzgründen konnten meine Antworten nicht vollständig sein. Weitere Journal-Artikel zu spezifischeren Themen werden folgen. Haben auch Sie eine Frage? Dann schreiben Sie mir doch einfach eine E-Mail (kontakt@orthopaedie-bach.de). Ich freue mich auf Ihre Nachricht!